Montag, 23. März 2020

Weiter wie gehabt

Die kommenden Festlichkeiten wurden letztes Jahr bereits ausgiebig betrachtet und sind im folgenden Verzeichnis zu finden.
Abkürzungen:
- DM: Übersetzung des Missale Romanum, Editio typica tertia im Vergleich mit den Texten des Deutschen Messbuchs
- AM: Übersetzung der Gebete nach dem pianischen Missale in der Fassung von Johannes XXIII. (also der Alten Messe von 1962)

Ordo Missae (Gleichbleibende Messtexte)
Stufengebet: AM 
Schuldbekenntnis (Confiteor): AM
Zwischen Confiteor und Kyrie: AM
Munda cor meum: AM
Gabenbereitung: AM
Selbstaufopferung und Handwaschung: AM
Aufopferungsgebet und Orate fratres: AM
Römischer Kanon: AM
Römischer Kanon 2: AM, DM
Vater unser bis Agnus Dei: AM
Kommunionandacht: AM
Empfang des Blutes: AM

Proprium de Tempore (Eigentexte im Kirchenjahr)
1. Adventsonntag: Eigengebete DM, AM
Montag der ersten Adventwoche: Tagesgebet DM
Dienstag der ersten Adventwoche: Eigengebete DM
Mittwoch der ersten Adventwoche: Eigengebete DM
Donnerstag der ersten Adventwoche: Tagesgebet DM
Freitag der ersten Adventwoche: Tagesgebet DM
Samstag der ersten Adventwoche: Tagesgebet DM
2. Adventsonntag: Eigengebete DM, AM
Montag der zweiten Adventwoche: Tagesgebet DM
Dienstag der zweiten Adventwoche: Tagesgebet DM
Mittwoch der zweiten Adventwoche: Tagesgebet DM
Donnerstag der zweiten Adventwoche: Tagesgebet DM
Freitag der zweiten Adventwoche: Tagesgebet DM
Samstag der zweiten Adventwoche: Tagesgebet DM
3. Adventsonntag: Eigengebete DM, AM
Montag der dritten Adventwoche: Tagesgebet DM
Dienstag der dritten Adventwoche: Tagesgebet DM
Mittwoch der dritten Adventwoche: Tagesgebet DM
Quatember-Mittwoch in Advent: Eigengebete AM
Donnerstag der dritten Adventwoche: Tagesgebet DM
Freitag der dritten Adventwoche: Tagesgebet DM
Quatember-Freitag im Advent: Eigengebete AM
Quatember-Samstag im Advent: Eigengebete AM
4. Adventsonntag: Eigengebete DM, AM
17. Dezember: Eigengebete DM
18. Dezember: Eigengebete DM
19. Dezember: Eigengebete DM
20. Dezember: Eigengebete DM
21. Dezember: Eigengebete DM
22. Dezember: Eigengebete DM
23. Dezember: Eigengebete DM
24. Dezember: Messe am Vormittag: Eigengebete DM; Heiligabend (Advent): Eigengebete AM; Heiligabend (Weihnachten): Eigengebete DM
Weihnachten, erste Messe (in der Nacht): Eigengebete AM, DM
Weihnachten, zweite Messe (bei Sonnenaufgang): Eigengebete AM, DM
Weihnachten, dritte Messe (am Tag): Eigengebete AM, DM
Sonntag der Weihnachtsoktav/Heilige Familie: Eigengebete AM, DM
29. Dezember: Eigengebete DM
30. Dezember: Eigengebete DM
31. Dezember: Eigengebete DM
Hochfest der Gottesgebärerin/Oktavtag von Weihnachten: Eigengebete DM, AM
Donnerstag vor Epiphanie: Tagesgebet DM
Freitag vor Epiphanie: Tagesgebet DM
Samstag vor Epiphanie: Tagesgebet DM
Heiligster Namen Jesu (3. Januar): Eigengebete DM
2. Sonntag nach Weihnachten / Heiligster Namen Jesu: Eigengebete DM / Eigengebete AM
Epiphanie: Eigengebete der Vigil DM, Eigengebete der Messe am Tage DM, AM
Dienstag nach Epiphanie: Tagesgebet DM
Mittwoch nach Epiphanie: Tagesgebet DM
Donnerstag nach Epiphanie: Tagesgebet DM
Freitag nach Epiphanie: Tagesgebet DM
Samstag nach Epiphanie: Tagesgebet DM
Taufe des Herrn / Heilige Familie: Eigentexte DM / Eigengebete AM
1. Sonntag im Jahreskreis/nach Epiphanie: Eigengebete DM, AM
Taufe des Herrn (13. Januar): Eigengebete AM
2. Sonntag im Jahreskreis/nach Epiphanie: Eigengebete DM, AM
3. Sonntag im Jahreskreis/nach Epiphanie: Eigengebete DM, AM
4. Sonntag im Jahreskreis/nach Epiphanie: Eigengebete DM, AM
Darstellung des Herrn / Reinigung Mariens: Kerzenweihe und Messe - Eigentexte DM, AM
5. Sonntag im Jahreskreis: Eigengebete DM
Septuagesima: Eigengebete AM
6. Sonntag im Jahreskreis: Eigengebete DM
Sexagesima: Eigengebete AM
7. Sonntag im Jahreskreis: Eigengebete DM
Quinquagesima: Eigengebete AM
Aschermittwoch: Aschensegnung und Messe, Eigengebete DM, AM; Tagesgebet DM
Präfationen für die Fastenzeit DM
Donnerstag nach Aschermittwoch: Eigengebete DM, AM
Freitag nach Aschermittwoch: Eigengebete DM, AM
Samstag nach Aschermittwoch: Eigengebete DM, AM
1. Fastensonntag: Eigengebete DM, AM 
Montag der 1. Fastenwoche: Eigengebete DM, AM
Dienstag der 1. Fastenwoche: Eigengebete DM, AM
Mittwoch der 1. Fastenwoche: Eigengebete DM
Quatember-Mittwoch in der Fastenzeit: Eigengebete AM
Donnerstag der 1. Fastenwoche: Eigengebete DM, AM
Freitag der 1. Fastenwoche: Eigengebete DM
Quatember-Freitag in der Fastenzeit: Eigengebete AM
Samstag der 1. Fastenwoche: Eigengebete DM
Quatember-Samstag in der Fastenzeit: Eigengebete AM
2. Fastensonntag: Eigengebete DM, AM
Montag der 2. Fastenwoche: Eigengebete DM, AM
Dienstag der 2. Fastenwoche: Eigengebete DM, AM; Tagesgebet DM
Samstag der 2. Fastenwoche: Tagesgebet DM
3. Fastensonntag: Eigentexte DM, Eigengebete AM
Freitag der 3. Fastenwoche: Tagesgebet DM
4. Fastensonntag: Eigengebete DM, AM
Montag der 4. Fastenwoche: Tagesgebet DM
Dienstag der 4. Fastenwoche: Tagesgebet DM
Mittwoch der 4. Fastenwoche: Tagesgebet DM
Freitag der 4. Fastenwoche: Tagesgebet DM
Montag der 5. Fastenwoche: Tagesgebet DM
Dienstag der 5. Fastenwoche: Tagesgebet DM
Mittwoch der 5. Fastenwoche: Tagesgebet DM
Freitag der 5. Fastenwoche: Tagesgebet DM
Mittwoch der Karwoche: Tagesgebet DM
Karfreitagsliturgie (Vergleich der Formen von 1570 – 1955 – 1969)

Osternacht (Vergleich der Formen von 1570 – 1955 – 1969)
Übersicht und Hintergrund
Rubriken
Zur Osterfeuersegnung (historisch)
Segnung von Osterfeuer und Weihrauchkörnern
Leseordnung
Lesung Ex 14,24-15,1[a] und ihre Oratio
Lesung Gen 1,1 – 2,2 und ihre Oratio
Lesung Gen 21,2-19 und ihre Oratio
Lesung Jes 2,1-6 und ihre Oratio
Lesung Bar 3, 9-38 [bzw. Bar 3,9-15;3,31-4,4] und ihre Oratio
Lesung Jes 54,17-54,11 und ihre Oratio
Lesung Ez 37,1-14 und ihre Oratio
Lesung Gen 5,32 – 6,22; 7,6.11b-14.18b-21.23b – 8,3.6-12.15-21a und ihre Oratio
Lesung Ex 12,1-11 und ihre Oratio
Lesung Jona 3,1-10 und ihre Oratio
Lesung Dan 3,1-24 und ihre Oratio
Lesung Jes 54,5-14 (Novus Ordo)
Lesung Ez 36,16-28 (Novus Ordo)
Ostermontag: Tagesgebet DM
14. Sonntag im Jahreskreis: Tagesgebet DM
15. Sonntag im Jahreskreis: Tagesgebet DM
16. Sonntag im Jahreskreis: Tagesgebet DMGaben- und Schlussgebet DM
18. Sonntag im Jahreskreis: Eigengebete DM
19. Sonntag im Jahreskreis: Eigengebete DM
21. Sonntag im Jahreskreis: Eigengebete DM
22. Sonntag im Jahreskreis: Eigengebete DM
23. Sonntag im Jahreskreis: Eigengebete DM
24. Sonntag im Jahreskreis: Eigengebete DM
25. Sonntag im Jahreskreis: Eigengebete DM
26. Sonntag im Jahreskreis: Eigengebete DM
27. Sonntag im Jahreskreis: Eigengebete DM
28. Sonntag im Jahreskreis: Eigengebete DM
29. Sonntag im Jahreskreis: Eigengebete DM
30. Sonntag im Jahreskreis: Eigengebete DM
31. Sonntag im Jahreskreis: Eigengebete DM 
32. Sonntag im Jahreskreis: Eigengebete DM
33. Sonntag im Jahreskreis: Eigengebete DM
letzter Sonntag im Jahreskreis: Christkönigssonntag: Eigentexte DM

Proprium Sanctorum (Eigentexte der Heiligenfeste)
Basilius der Große und Gregor von Nazianz (2. Januar) – Eigengebete DM
Raimund von Penyafort (7. Januar) – Tagesgebet DM
Hilarius (13. Januar) – Tagesgebet DM
Hilarius / Felix (14. Januar) – Commune für Kirchenlehrer I AM / Eigengebete AM
Paulus der erste Einsiedler (15. Januar) – Eigengebete AM
Papst Marcellus (16. Januar) – Gebete AM
Abt Antonius (17. Januar) – Eigengebete DM
Prisca (18. Januar) – Eigengebete AM
Marius, Martha, Abachum und Audifax / Knut (19. Januar) – Eigengebete AM
Papst Fabian / Sebastian (20. Januar) – Tagesgebete DM
Agnes (21. Januar) – Tagesgebet DM, Eigengebete AM
Vinzenz / Vinzenz und Anastasius der Perser (22. Januar) – Tagesgebet DM, Eigengebete AM
Raimund von Penyafort (23. Januar) – Gebete AM
Franz von Sales (24. Januar) – Eigengebete DM
Pauli Bekehrung (25. Januar) – Eigentexte DM, AM
Timotheus und Titus / Polykarp (26. Januar) – Eigengebete DM / Gebete AM
Angela Merici / Johannes Chrysostomos (27. Januar) – Tagesgebet DM / Tagesgebet AM Thomas von Aquin / Petrus Nolascus (28. Januar) – Tagesgebet DM / Tagesgebet AM
Franz von Sales (29. Januar) – Tagesgebet AM
Martina (30. Januar) – Communegebete für Jungfrauen I AM
Johann Bosco (31. Januar) – Tagesgebet DM, Eigengebete AM
Blasius / Ansgar (3. Februar) – Tagesgebete DM
Andreas Corsini (4. Februar) – Tagesgebet AM
Agatha (5. Februar) – Tagesgebet DM
Paul Miki und Gefährten / Titus / Dorothea (6. Februar) – Tagesgebet DM / Tagesgebet AM / Communegebete für Jungfrauen II AM
Hieronymus Ämiliani / Johannes von Matha (8. Februar) – Tagesgebet DM / Tagesgebet AM
Scholastika (10. Februar) – Tagesgebet DM, Tagesgebet AM
Erscheinung der unbefleckten seligen Jungfrau Maria (in Lourdes; 11. Februar) – Tagesgebet DM, Eigengebete AM
Sieben Gründer des Servitenordens (12. Februar) – Eigengebete AM
Cyrill und Methodius / Valentin (14. Februar) – Eigengebete DM / Eigengebete AM
Faustinus und Jovita (15. Februar) – Gebete AM
Sieben Gründer des Servitenordens (17. Februar) – Tagesgebet DM
Peter Damian (21. Februar) - Tagesgebet DM
Kathedra Petri (22. Februar) - Eigengebete DM, AM
Peter Damian (23. Februar) - Tagesgebet AM
Apostel Matthias (24./25. Februar) - Eigengebete DM, AM
Kasimir (4. März) - Tagesgebet DM, AM
Felizitas und Perpetua (6. März) - Eigengebete AM
Felizitas und Perpetua (7. März) - Eigengebete DM
Thomas von Aquin (7. März) - Eigengebete AM
Johannes von Gott (8. März) - Tagesgebet AM
Franziska von Rom (9. März) - Tagesgebet DM, AM
Vierzig Martyrer (10. März) - Eigengebete AM
Hl. Josef (19. März) – Tagesgebet DM 
Hl. Maria Magdalena (22. Juli) – Eigengebete DM 
H. Jakob, Apostel (25. Juli) – Eigengebete DM, Eigengebete AM 
Hll. Joachim und Anna (26. Juli)
Tagesgebet DM, AM
Gabengebet DM, AM
Schlussgebet DM, AM 
Hl. Martha (29. Juli) – Eigengebete DM 
Hl. Ignatz (31. Juli) – Eigengebete AM; Eigengebete DM
Hl. Alfons Maria von Liguori (01. August) – Eigengebete DM; Eigengebete AM 
Maria im Schnee (05. August) – Eigengebete DM; Commune-Gebete Marienfeste AM 
Verklärung (06. August) – Eigengebete DM, AM 
H. Kajetan (07. August) – Tagesgebet DM, AM; Übersicht Commune-Gebete AM 
Hl. Dominikus (08. August) – Eigengebete DM, AM 
Hl. Laurentius (10. August) – Eigengebete DM, AM
Mariä Aufnahme (15. August)
Eigentexte der Vigil DM
Eigentexte der Vigil AM
Präfation DM, AM
Eigentexte am Tag DM 
Hl. Pius X. (21. August) – Eigengebete DM 
Maria Königin (22. August) – Eigengebete DM 
Hl. Bartholomäus (24. August) – Eigengebete DM, AM 
Hl. Monika (27. August) – Tagesgebet DM 
Hl. Augustinus (28. August) – Eigengebete DM, AM 
Enthauptung des Täufers (29. August) – Eigengebete DM, AM 
Hl. Pius X. (03. September) – Eigentexte AM
Hl. Gregor der Große (03. September) – Eigentexte DM, AM 
Mariä Geburt (08. September) – Eigengebete DM, AM 
Mariä Namen (12. September) – Eigengebete DM, AM 
Kreuzerhöhung (14. September) – Eigengebete DM, AM
Mariä Schmerzen (15. September) – Eigengebete DM, AM (plus Lesung und Graduale)
Hll. Kornelius und Cyprian (16. September) – Eigengebete DM
Hl. Matthäus (21. September) – Eigengebete DM, AM; Präfationen von den Aposteln
Hl. Thomas de Villanova (22. September) – Tagesgebet AM, Commune-Gebete für bischöfliche Bekenner AM
Kosmas und Damian (26. September) – Eigengebete DM, AM
Michael, Gabriel, Rafael (29. September) – Eigengebete DM, AM
Hieronymus (30. September) – Eigengebete DM, AM
Terese von Lisieux (1. Oktober) – Eigengebete DM, AM
Schutzengel (2. Oktober) – Eigengebete DM, AM; Präfation von den Engeln
Franz von Assisi (4. Oktober) – Eigengebete DM, AM
selige Jungfrau Maria vom Rosenkranz (7. Oktober) – Eigengebete DM, AM
Birgitta (8. Oktober) – Eigengebete AM, Tagesgebet DM
Sergius, Bacchus, Marcellus und Apuleius (8. Oktober) – Eigengebete AM
Hl. Dionysius (Bischof) und Gefährten, Märtyrer (9. Oktober) – Tagesgebet DM, AM
Johannes Leonardi (9. Oktober) – Tagesgebet DM, AM
Franz von Borgia und Aragon (10. Oktober) – Eigengebete AM
Mutterschaft der seligen Jungfrau Maria (10. Oktober) – Eigengebete AM
Papst Callistus (14. Oktober) – Eigengebete AM, Tagesgebet DM
Theresia von Jesus (15. Oktober) – Eigengebete DM, Tagesgebet AM
Hedwig; Margareta Maria Alacoque (16. Oktober) – Tagesgebete, jeweils DM, AM
Ignatius von Antiochien (17. Oktober) – Eigengebete DM, AM
Lukas (18. Oktober) – Eigengebete DM, AM
Paul vom Kreuz (19. Oktober) – Eigengebete DM, AM
Johannes de Brébeuf, Isaak Jogues und Gefährte (19. Oktober) – Tagesgebet DM, Eigengebete AM
Johannes Cantius (Johannes von Krakau) (20. Oktober) – Eigengebete AM, Tagesgebet DM
Ursula und Gefährtinnen (21. Oktober) – Commune-Gebete für mehrere Jungfrauen-Martyrer AM
Johannes von Capestrano (23. Oktober) – Tagesgebet DM, Eigengebete AM
Antonius Maria Claret (24. Oktober) – Tagesgebet DM, AM
Erzengel Rafael (24. Oktober) – Eigengebete AM
Chrysanthos und Daria (25. Oktober) – Eigengebete AM
Christkönig (letzter Sonntag im Oktober) – Eigengebete AM
Apostel Simon und Judas (28. Oktober) – Eigengebete DM, AM
Allerheiligen (1. November) – Eigengebete DM, AM; Präfation DM
Allerseelen (2. November) – jeweils 3 Sätze Eigengebete DM, AM
Martin von Porres (3. November) – Tagesgebet DM
Karl Borromäus (4. November) – Eigengebete DM, AM 
Weihetag der Lateranbasilika (9. November) – Eigengebete, Präfation DM
Leo der Große (10. November) – Eigengebete DM, Commune-Gebete für Päpste I AM
Martin von Tours (11. November) – Eigengebete DM, AM
Josaphat (12. November) – Eigengebete DM, AM
Didacus (13. November) – Eigengebete AM
Albertus Magnus (15. November) – Tagesgebet DM, Eigengebete AM
Margareta von Schottland, Gertrud von Helfta (16. November) – jeweils Tagesgebet DM, AM
Weihetag der Basiliken St. Peter und St. Paul zu Rom (18. November) – Eigengebete DM
Elisabeth von Thüringen (17./19. November) – Tagesgebet DM, AM
Darstellung der seligen Jungfrau Maria (21. Nobember) – Tagesgebet DM, AM
Cäcilia (22. November) – Tagesgebet DM, Eigengebete AM
Papst Clemens I.; Abt Columban (23. November) – Tagesgebete DM
Katharina von Alexandrien (25. November) – Tagesgebet DM, AM
Abt Sylvester (26. November) – Eigengebete AM
Apostel Andreas (30. November) – Eigengebete DM, AM
Bibiana (2. Dezember) – Tagesgebet AM
Franz Xaver (3. Dezember) – Eigengebete DM, Tagesgebet AM
Peter Chrysologus (4. Dezember) – Eigengebete AM
Abt Sabbas (5. Dezember) – Communegebete für Äbte AM
Nikolaus (6. Dezember) – Tagesgebet DM, Eigengebete AM
Ambrosius (7. Dezember) – Eigengebete DM, AM
Unbefleckte Empfängnis (8. Dezember) – Eigentexte DM, AM
Papst Damasus I. (11. Dezember) – Tagesgebet DM
Lucia (13. Dezember) – Tagesgebet DM, AM
Johannes vom Kreuz (14. Dezember/24. November) – Eigengebete DM, Tagesgebet AM
Apostel Thomas (21. Dezember) – Eigengebete AM
Johannes von Krakau (23. Dezember) – Tagesgebet DM
Stephanus (26. Dezember) – Eigengebete DM, AM
Johannes Ap. & Ev. (27. Dezember) – Eigengebete DM, AM
Unschuldige Kinder (28. Dezember) – Eigengebete DM, AM
Thomas Becket (29. Dezember) – Tagesgebet DM, Eigengebete AM
Papst Silvester (31. Dezember) – Tagesgebet DM

Für besondere Anliegen
Vom heiligen Geist – Eigengebete AM
Vom allerheiligsten Sakrament – Eigengebete AM
Für den Papst – Eigengebete AM
Um Frieden – Eigengebete AM

Gebete aus dem Sacramentarium Leonianum
hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier

Exzerpte aus den „Sechs Büchern von den Geheimnissen des Altarssakraments“ von Papst Innozent III. (1198 – 1216)
Einleitung
Messe und Kleriker
Vorbemerkung zu den bischöflichen Gewändern 
Vorbereitung der Messfeier
Psalmgebete, Anlegen von Albe, Zingulum, Tunika, Dalmatika
Handschuh, Messgewand, Manipel, Mitra, Ring, Stab
Pallium 
Messfeier
Einzug
Einzug (2)
Stufengebet, Altarinzenz, Introitus
Kyrie und Gloria
Tagesgebet
Lesung, Graduale
Halleluja
Evangelium: Teil 1, Teil 2
Glaubensbekenntnis
Offertorium
Sonstiges
Über das Gebet ad orientem
Der Priester als Bräutigam der Kirche 
„Reue“ Gottes

Predigten von Wilhelm Molitor (17. Jhd.)
  1. Warum der Heilige Geist die Gestalt einer Taube annehmen wollte
  2. Was erforderlich ist, wenn man ordentlich heiraten will
  3. Über die Tugend der Geduld

Sonntag, 22. März 2020

dem Menschengeschlecht Versöhnung wunderbar bewirkt

Zum vierten Fastensonntag (Laetare) geben die Rubriken an:
In hac Missa adhibetur color violaceus vel rosaceus, sonus instrumentorum admittitur et altare floribus ornari potest.
Hac dominica celebratur secundum scrutinium præparatorium ad baptismum pro catechumenis, qui in Vigilia paschali ad sacramenta initiationis christianæ admittentur, adhibitis orationibus et intercessionibus propriis, ut infra
Übersetzung
In dieser Messe wird violette oder rosa Farbe benutzt, der Klang von Instrumenten ist erlaubt und der Altar kann mit Blumen geschmückt werden
An diesem Sonntag wird die zweite Prüfung als Vorbereitung zur Taufe für die Katechumenen, die in der Osternacht zum Sakrament der christlichen Einweihung zugelassen werden sollen, abgehalten, nachdem eigene Gebete und Fürbitten angewendet wurden, wie unten [aufgeführt].

Für das zweite Scrutinium sind (wenn es in einer selbständigen Messe durchgeführt wird) eigene Gebete vorgehesen, und für das Hochgebet dieselben Ergänzungen wie beim ersten Scrutinium.

In der Sonntagsmesse selbst wird gebetet:
Tagesgebet
Deus, qui per Verbum tuum humáni géneris reconciliatiónem mirabíliter operáris, præsta, quǽsumus, ut pópulus christiánus prompta devotióne et álacri fide ad ventúra sollémnia váleat festináre.
Übersetzung
Gott, der du durch dein Wort dem Menschengeschlecht Versöhnung wunderbar bewirkt hast, gib, bitten wir, dass das christliche Volk mit entschlossener* Hingabe und entschlossenem** Glauben zur kommenden Festlichkeit zu eilen vermag.
* bereiter, sichtbarer
** lebhaftem, eifrigem, feurigem
Deutsches Messbuch
Herr, unser Gott, du hast in deinem Sohn die Menschheit auf wunderbare Weise mit dir versöhnt. Gib deinem Volk einen hochherzigen Glauben, damit es mit froher Hingabe dem Osterfest entgegeneilt.
Gabengebet
Remédii sempitérni múnera, Dómine, lætántes offérimus, supplíciter exorántes, ut éadem nos et fidéliter venerári, et pro salúte mundi congruénter exhibére perfícias.
Übersetzung
Des ewigen Heilmittels Gaben, Herr, bringen wir froh dar, demütig flehend, dass du vollbringst, dass wir dieselben sowohl treu verehren als auch für das Heil der Welt angemessen zeigen*.
* im doppelten Sinne: „erkennbar machen“ und „verwirklichen“
Deutsches Messbuch
Herr, unser Gott, in der Freude auf das Osterfest bringen wir unsere Gaben dar. Hilf uns, gläubig und ehrfürchtig das Opfer zu feiern, das der Welt Heilung schenkt und den Tod überwindet.
Präfation
De cæco nato
Vere dignum et iustum est, æquum et salutáre, nos tibi semper et ubíque grátias ágere: Dómine, sancte Pater, omnípotens ætérne Deus: per Christum Dóminum nostrum.
Qui genus humánum, in ténebris ámbulans, ad fídei claritátem per mystérium incarnatiónis addúxit, et, qui servi peccáti véteris nascebántur, per lavácrum regeneratiónis in fílios adoptiónis assúmpsit.
Propter quod cæléstia tibi atque terréstria cánticum novum cóncinunt adorándo, et nos, cum omni exércitu Angelórum, proclamámus, sine fine dicéntes: Sanctus, Sanctus, Sanctus …
Übersetzung
Vom Blindgeborenen*
Wahrhaft würdig und recht ist, angemessen und heilsam, dass wir dir immer und überall Dank abstatten: Herr, heiliger Vater, allmächtiger ewiger Gott: durch Christus unseren Herrn.
Der das menschliche Geschlecht, im Dunkeln wandelnd, zur Glaubenhelligkeit durch das Mysterium der Einfleischung geführt und die als Sklaven der alten Sünde geboren wurden durch das Bad der Wiederherstellung zu Söhnen der Anwahl angenommen hat.
Deswegen stimmen dir Himmlische und Irdische zur Anbetung ein neues Lied an, und wir, mit dem gesamten Heer der Engel, rufen laut, ohne Ende sagend: Heilig, heilig, heilig …
* vgl. das Evangelium vom Lesejahr A (Joh 9, 1-41)
Deutsches Messbuch
Die Erleuchtung des Menschen durch Christus
In Wahrheit ist es würdig und recht, dir, Herr, heiliger Vater, allmächtiger, ewiger Gott, immer und überall zu danken durch unseren Herrn Jesus Christus.
Denn durch seine Menschwerdung hat er das Menschengeschlecht aus der Finsternis zum Licht des Glaubens geführt. Wir sind als Knechte der Sünde geboren, er aber macht uns zu deinen Kindern durch die neue Geburt aus dem Wasser der Taufe.
Darum preisen wir jetzt und in Ewigkeit dein Erbarmen und singen mit den Chören der Engel das Lob deiner Herrlichkeit: Heilig …
Schlussgebet
Deus, qui illúminas omnem hóminem veniéntem in hunc mundum, illúmina, quǽsumus, corda nostra grátiæ tuæ splendóre, ut digna ac plácita maiestáti tuæ cogitáre semper, et te sincére dilígere valeámus.
Übersetzung
Gott, der du jeden Menschen, der in diese Welt kommt, erleuchtest: erleuchte, bitten wir, unsere Herzen mit dem Glanz deiner Gnade, damit wir immer was deiner Majestät würdig und wohlgefällig ist denken und dich aufrichtig lieben können.
Deutsches Messbuch
Allmächtiger Gott, dein ewiges Wort ist das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet. Heile die Blindheit unseres Herzens, damit wir erkennen, was vor dir recht ist, und dich aufrichtig lieben.
Gebet über das Volk
Tuére, Dómine, súpplices tuos, susténta frágiles, et inter ténebras mortálium ambulántes tua semper luce vivífica, atque a malis ómnibus cleménter eréptos, ad summa bona perveníre concéde.
Übersetzung
Hüte, Herr, deine Demütigen, stütze die Zerbrechlichen, und die unter der Dunkelheit der Totsünden Wandelnden belebe immer mit deinem Licht, und die aus allen Übeln gütig Herausgerissenen lasse zu den höchsten Gütern* gelangen.
* guten [Dingen], als direkter Gegensatz zu den Übeln
Deutsches Messbuch
- entfällt -


Nach der alten Ordnung wird gebetet:
Oratio
Concede, quaesumus, omnipotens Deus: ut, qui ex merito nostrae actionis affligimur, tuae gratiae consolatione respiremus.
Übersetzung
Gewähre, bitten wir, allmächtiger Gott: dass wir, die zum Lohn unseres Handelns niedergeschlagen* werden, durch den Trost deiner Gnade aufatmen.
* oder: entmutigt
Secreta
Sacrificiis praesentibus, Domine, quaesumus, intende placatus: ut et devotioni nostrae proficiant, et saluti.
Übersetzung
Auf die gegenwärtigen Opfer, Herr, bitten wir, merke versöhnt: damit sie sowohl unserer Hingabe nützen, als auch [unserem] Heil.
Postcommunio
Da nobis, quaesumus, misericors Deus: ut sancta tua, quibus incessanter explemur, sinceris tractemus obsequiis, et fideli semper mente sumamus.
Übersetzung
Gib uns, bitten wir, barmherziger Gott: dass wir deine Heiligen [Mysterien], durch welche wir unablässig gesättigt werden, mit aufrichtiger Verehrung behandeln, und mit treuem Geist immer vollziehen*.
* oder: nehmen

Sonntag, 15. März 2020

diese Erwählten durch Wort und Beispiel hinführen


Der dritte Fastensonntag bringt eine Besonderheit mit sich:
Hac dominica celebratur primum scrutinium* præparatorium ad baptismum pro catechumenis, qui in Vigilia paschali ad sacramenta initiationis christianæ admittentur, adhibitis orationibus et intercessionibus propriis, ut infra.
* Das Mittelalter-Lexikon erläutert: „(In frühchristl. Zeit) vor der Taufe abgehaltene Prüfung der Täuflinge (Katechumenen) über die Kenntnis der wichtigsten Glaubenstexte. Wurde mit der Einführung der Kindertaufe durch rituelle Handlungen abgelöst (z.B. Handauflegung, Salbung, Salzreichung).“

Übersetzung

An diesem Sonntag wird die erste Prüfung als Vorbereitung zur Taufe für die Katechumenen, die in der Osternacht zum Sakrament der christlichen Einweihung zugelassen werden sollen, abgehalten, nachdem eigene Gebete und Fürbitten angewendet wurden, wie unten [aufgeführt].

An der verwiesenen Stelle (unter den Missae Rituales) findet sich eine eigene Messe (deren Eigengebete ich hier mal ignoriere), und folgende Ergänzungen am Kanon:

Quando adhibetur Canon romanus, in Meménto vivórum fit memoria
patrinorum, et dicitur Hanc ígitur proprium.
Meménto, Dómine, famulórum famularúmque tuárum, qui eléctos tuos susceptúri sunt ad sanctam grátiam baptísmi tui,
et recitantur nomina patrinorum et matrinarum
et ómnium circumstántium, quorum tibi fides cógnita est...
Hanc ígitur oblatiónem, Dómine, ut propítius suscípias, deprecámur, quam tibi offérimus pro fámulis et famulábus tuis, quos ad ætérnam vitam et beátum grátiæ tuæ donum numeráre, elígere atque vocáre dignátus es.
Quando adhibetur Prex eucharistica II post verba univérso clero
additur:
Recordáre quoque, Dómine, servórum tuórum, qui hos eléctos susceptúri sunt ad fontem regeneratiónis.
Quando adhibetur Prex eucharistica III post verba pópulo acquisitiónis
tuæ additur:
Adiuva grátia tua, quǽsumus, Dómine, servos tuos, ut hos eléctos verbo et exémplo perdúcant ad vitam novam in Christo, Dómino nostro.

Übersetzung

Wenn der römische Kanon verwendet wird, wird beim „Gedenke der Lebenden“ der Paten gedacht, und es wird ein eigenes „Hanc igitur“ gesagt.
Gedenke, Herr, deiner Diener und Dienerinnen, die deine Erwählten annehmen werden zur heiligen Gnade deiner Taufe,
und es werden die Namen der Paten und Patinnen vorgetragen
und aller Umstehenden, deren Glaube dir bekannt ist.
Dieses Opfer also, Herr: dass du es gnädig annehmest, flehen wir, das wir dir darbringen für deine Diener und Dienerinnen, die du zum ewigen Leben und zum seligen Geschenk deiner Gnade zu zählen, auszuwählen und zu berufen geruht hast.
Wenn das Eucharistische Gebet II verwendet wird, wird nach den Worten „mit der gesamten Geistlichkeit“ ergänzt:
Erinnere dich auch, Herr, deiner Diener, die diese Erwählten annehmen werden zum Bad der Erneuerung.
Wenn das Eucharistische Gebet III verwendet wird, wird nach den Worten „dem Volk deiner Erwerbung“ ergänzt:
Hilf mit deiner Gnade, bitten wir, Herr, deinen Dienern, dass sie diese Erwählten durch Wort und Beispiel hinführen zum neuen Leben in Christus, unserem Herrn.

Das Deutsche Messbuch tut dieser Angelegenheit keine Erwähnung.

Tagesgebet

Deus, ómnium misericordiárum et totíus bonitátis auctor, qui peccatórum remédia in ieiúniis, oratiónibus et eleemósynis demonstrásti, hanc humilitátis nostræ confessiónem propítius intuére, ut, qui inclinámur consciéntia nostra, tua semper misericórdia sublevémur.

Übersetzung

Gott, aller Erbarmungen und der ganzen Güte Urheber, der du Heilmittel der Sünder in Fasten, Beten und Almosengeben gezeigt hast, höre gnädig dieses Bekenntnis unserer Niedrigkeit, damit wir, die durch unser Gewissen gebeugt werden, durch deine Barmherzigkeit immer aufgerichtet werden.

Deutsches Messbuch

Gott, unser Vater, du bist der Quell des Erbarmens und der Güte, wir stehen als Sünder vor dir, und unser Gewissen klagt uns an. Sieh auf unsere Not und lass uns Vergebung finden durch Fasten, Gebet und Werke der Liebe.

Gabengebet

His sacrifíciis, Dómine, concéde placátus, ut, qui própriis orámus absólvi delíctis, fratérna dimíttere studeámus.

Übersetzung

Durch diese Opfer, Herr, gewähre versöhnt, dass wir, die wir beten, von eigenen Sünden freigesprochen zu werden, die brüderlichen [Beleidigungen gegen uns] zu vergeben uns bemühen.

Deutsches Messbuch

Barmherziger Gott, befreie uns durch dieses Opfer von unseren Sünden und schenke uns die Kraft, auch den Brüdern zu vergeben, wenn sie an uns schuldig geworden sind.

Präfation

De Samaritana
Vere dignum et iustum est, æquum et salutáre, nos tibi semper et ubíque grátias ágere: Dómine, sancte Pater, omnípotens ætérne Deus: per Christum Dóminum nostrum.
Qui, dum aquæ sibi pétiit potum a Samaritána præbéri, iam in ea fídei donum ipse creáverat, et ita eius fidem sitíre dignátus est, ut ignem in illa divíni amóris accénderet.
Unde et nos tibi grátias ágimus, et tuas virtútes cum Angelis prædicámus, dicéntes: Sanctus, Sanctus, Sanctus

Übersetzung

Von der Samariterin
Wahrhaft würdig und recht ist, angemessen und heilsam, dass wir dir immer und überall Dank abstatten: Herr, heiliger Vater, allmächtiger ewiger Gott: durch Christus unseren Herrn.
Der, als er gebeten hat, von der Samariterin einen Trunk Wassers gereicht zu bekommen, schon in ihr des Glaubens Geschenk selbst geschaffen hatte, und so nach ihrem Glauben zu dürsten geruht hat, dass er in ihr das Feuer der göttlichen Liebe entzündete.
Daher danken auch wir dir, und preisen deine Kräfte mit den Engeln, sagend: Heilig, heilig, heilig

Deutsches Messbuch

Jesus hat Verlangen nach unserem Glauben
In Wahrheit ist es würdig und recht, dir, Herr, heiliger Vater, allmächtiger, ewiger Gott, immer und überall zu danken durch unseren Herrn Jesus Christus.
Er hatte der Samariterin schon die Gnade des Glaubens geschenkt, als er sie bat, ihm einen Trunk Wasser zu reichen. Nach ihrem Glauben dürstete ihn mehr als nach dem Wasser, denn er wollte im gläubigen Herzen das Feuer der göttlichen Liebe entzünden.
Darum preisen dich deine Erlösten und vereinen sich mit den Chören der Engel zum Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit: Heilig …

Schlussgebet

Suméntes pignus cæléstis arcáni, et in terra pósiti iam supérno pane satiáti, te, Dómine, súpplices deprecámur, ut, quod in nobis mystério géritur, ópere impleátur.

Übersetzung

Empfangend das Unterpfand des himmlischen Verschlossenen*, und auf die Erde gestellt schon durch das obere** Brot gesättigt, flehen wir dich, Herr, demütig an, dass was in uns durch das Mysterium verrichtet wurde, durch [unser] Tun erfüllt werde.
* Geheimnisses
** himmlische

Deutsches Messbuch

Herr und Gott, du hast uns mit dem Brot des Himmels gesättigt und uns in dieser Speise ein Unterpfand dessen gegeben, was unseren Augen noch verborgen ist. Lass in unserem Leben sichtbar werden, was wir im Sakrament empfangen haben.

Segen über das Volk

Rege, Dómine, quǽsumus, tuórum corda fidélium, et servis tuis hanc grátiam largíre propítius, ut in tui et próximi dilectióne manéntes plenitúdinem mandatórum tuórum adímpleant.

Übersetzung

Lenke, Herr, bitten wir, die Herzen deiner Gläubigen, und schenke geneigt deinen Dienern diese Gnade, dass sie in der Liebe zu dir und dem Nächsten bleibend die Fülle deiner Gebote erfüllen.

Deutsches Messbuch
- entfällt -


Nach der alten Ordnung wird gebetet:
Oratio

Quaesumus, omnipotens Deus, vota humilium respice: atque ad defensionem nostram, dexteram tuae maiestatis extende.

Übersetzung

Wir bitten, allmächtiger Gott, die Gebete der Demütigen beachte: und zu unserer Verteidigung strecke die Rechte deiner Majestät aus.

Secreta

Haec hostia, Domine, quaesumus, emundet nostra delicta: et, ad sacrificium celebrandum, subditorum tibi corpora mentesque sanctificet.

Häufige Secreta, zuletzt an Quinquagesima.

Übersetzung

Dieses Opfer, Herr, bitten wir, reinige unsere Vergehen: und heilige, zum zu feiernden Opfer, Körper und Geist der dir Untergebenen.

Postcommunio

A cunctis nos, quaesumus, Domine, reatibus et periculis propitiatus absolve: quos tanti mysterii tribuis esse participes.

Übersetzung

Von allen Vorwürfen und Anklagen, bitten wir, Herr, sprich uns gnädig frei: denen du Teilnehmer des so großen Mysteriums zu sein verleihst.

Mittwoch, 11. März 2020

eine besondere Zeit heilbringend festgesetzt

Für die Fastenzeit sieht das Reformmissale vier Präfationsalternativen vor: zwei sind besonders für Sonntage, an denen man keine eigene Präfation nehmen muss*, geeignet, zwei für die Werktage der Fastenzeit und Fastentage allgemein.
* Es ist für jeden Sonntag eine eigene Präfation vorgesehen, aber diejenigen, die sich auf ein Evangelium beziehen, das im jeweiligen Lesejahr nicht dran ist, können ersetzt werden.

Da wären also:

Präfation 1
De spiritali significatione Quadragesimæ
Vere dignum et iustum est, æquum et salutáre, nos tibi semper et ubíque grátias ágere: Dómine, sancte Pater, omnípotens ætérne Deus: per Christum Dóminum nostrum.
Quia fidélibus tuis dignánter concédis quotánnis paschália sacraménta in gáudio purificátis méntibus exspectáre: ut, pietátis offícia et ópera caritátis propénsius exsequéntes, frequentatióne mysteriórum, quibus renáti sunt, ad grátiæ filiórum plenitúdinem perducántur.
Et ídeo cum Angelis et Archángelis, cum Thronis et Dominatiónibus, cumque omni milítia cæléstis exércitus, hymnum glóriæ tuæ cánimus, sine fine dicéntes: Sanctus, Sanctus, Sanctus …
Übersetzung
Von der geistlichen Bedeutung der Fastenzeit
Wahrhaft würdig und recht ist, angemessen und heilsam, dass wir dir immer und überall Dank abstatten: Herr, heiliger Vater, allmächtiger ewiger Gott: durch Christus unseren Herrn.
Weil du deinen Gläubigen wohlwollend gewährst, alljährlich die Ostergeheimnisse in Freude mit gereinigten Herzen zu erwarten: damit sie, der Frömmigkeit Pflichten und Werke der Nächstenliebe williger ausführend, durch den Besuch der Mysterien, durch welche sie wiedergeboren wurden, zur Fülle der Gnade der Kinder geführt werden.
Und siehe! mit Engeln und Erzengeln, mit Thronen und Herrschaften, und mit der ganzen Schar des himmlischen Heeres singen wir den Hymnus deiner Herrlichkeit, ohne Ende sagend: Heilig, heilig, heilig …
Deutsches Messbuch
Der geistliche Sinn der Fastenzeit
In Wahrheit ist es würdig und recht, dir, Vater im Himmel, zu danken und dein Erbarmen zu preisen.
Denn jedes Jahr schenkst du deinen Gläubigen die Gnade, das Osterfest in der Freude des Heiligen Geistes zu erwarten. Du mahnst uns in dieser Zeit der Buße zum Gebet und zu Werken der Liebe, du rufst uns zur Feier der Geheimnisse, die in uns die Gnade der Kindschaft erneuern. So führst du uns mit geläutertem Herzen zur österlichen Freude und zur Fülle des Lebens durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn rühmen wir deine Größe und vereinen uns mit den Chören der Engel zum Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit: Heilig …
Anmerkungen
  • Der Einleitungssatz ist in allen Präfationen der gleiche; die einzige Variation ist das Zusatz von „durch Christus unseren Herrn“, wenn das im folgende angesprochene „Du“ der Sohn und nicht der Vater ist.
    Das DM dagegen kennt eine Fülle von Einleitungssätzen, die sich jeweils durch originelle Auslassungen und Fantasieergüsse unterscheiden; die hier vorkommenden sind markiert.
  • Das „quotannis“ steht ungünstig zwischen dem Gewährenden und dem Gewährten, so dass der Übersetzer aufgrund des Inhalts entscheiden muss, wohin es gehört. Das DM denkt, dass Jesus jedes Jahr schenkt – ich denke, dass Jesus einmal auferstanden ist und die Gläubigen alljährlich das Osterfest erwarten. Ich bin aber natürlich kein Fachtheologe.
  • Das Original lässt Jesus „wohlwollend gewähren“; das DM „die Gnade schenken“, seine Lieblings-Standard-Phrase dreschend.
  • Das Original lässt die Gläubigen „in Freude mit gereinigten Herzen“ erwarten (was supergut zur Überschrift „Bedeutung der Fastenzeit“ passt), das DM lässt sie „in der Freude des Heiligen Geistes“ erwarten, was komplett und völlig von Text und Sinn losgelöst ist.
  • Im Original „führen die Gläubigen williger aus“; im DM muss der Herr „uns mahnen“ – bei der DMlichen Zielgruppe kann anscheinend weder Willigkeit noch Ausführen vorausgesetzt werden. Aber dafür wird „diese Zeit der Buße“ dazuerfunden.
  • Die fastenzeitspezifischen „Pflichten der Frömmigkeit“ sind vor allem Beichte (aber was soll man gewöhnliche Gläubige an etwas erinnern, dass selbst die Hälfte der deutschen Priester nicht jährlich in Anspruch nimmt), Fasten und Almosengeben. Im DM wird daraus „Gebet“, das mindestens einmal jährlich, vorzugsweise vor Ostern veranstaltet wird, bzw. welches zu gebrauchen die DM-Zielgruppe gemahnt wird.
  • Das „wiedergeboren wurden“ des Originals steht in vollendeter Vergangenheit (insofern die Gnade der Erlösung in der Taufe schon erhalten wurde), während das DMlich „Gnade der Kindschaft erneuern“ ein fortlaufender Vorgang ist.
  • Die originale „Fülle der Gnade der Kinder“ ist etwas Jenseitiges. Das DM hat die Wendung schon vorher abgearbeitet und holt an dieser Stelle die „geläuterten Herzen“ und das „durch unseren Herrn …“ nach, doppelt auch die „österliche Freude“ und hat die Funktion, die jene Wörter an ihrem Ort im Original haben, scheint’s nicht recht verstanden.

Als Alternative für die Sonntage gibt es die

Präfation 2
De spiritali pænitentia
Vere dignum et iustum est, æquum et salutáre, nos tibi semper et ubíque grátias ágere: Dómine, sancte Pater, omnípotens ætérne Deus:
Qui fíliis tuis ad reparándam méntium puritátem, tempus præcípuum salúbriter statuísti, quo, mente ab inordinátis afféctibus expedíta, sic incúmberent transitúris ut rebus pótius perpétuis inhærérent.
Et ídeo, cum Sanctis et Angelis univérsis, te collaudámus, sine fine dicéntes: Sanctus, Sanctus, Sanctus
Übersetzung
Von der geistlichen Buße
Wahrhaft würdig und recht ist, angemessen und heilsam, dass wir dir immer und überall Dank abstatten: Herr, heiliger Vater, allmächtiger ewiger Gott:
Der du deinen Kindern zur Wiederherstellung der Herzensreinheit eine besondere Zeit heilbringend festgesetzt hast, in der sie, während der Geist von ungeordneten Leidenschaften losgemacht wird, sich so den vergänglichen Dingen widmen, dass sie besser den bleibenden anhängen können.
Und siehe! mit sämtlichen Heiligen und Engeln loben wir dich zusammen, ohne Ende sagend: Heilig, heilig, heilig …
Deutsches Messbuch
Innere Erneuerung durch Buße
Wir danken dir, Vater im Himmel, und rühmen deinen heiligen Namen.
Denn jetzt ist die Zeit der Gnade, jetzt sind die Tage des Heiles. Du hilfst uns, das Böse zu überwinden, du schenkst uns von neuem die Reinheit des Herzens. Du gibst deinen Kindern die Kraft, in dieser vergänglichen Welt das unvergängliche Heil zu wirken durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir dich in deiner Kirche und vereinen uns mit den Engeln und Heiligen zum Hochgesang von deiner göttlichen Herrlichkeit: Heilig …
Anmerkungen
Diesmal ist es einfacher, die Wörter, die das DM beibehalten hat, zu markieren. Es sind nicht viele, und sie sind so durcheinandergewürfelt und mit Fantasieprodukten gemischt, dass unsicher ist, ob sie noch den beabsichtigten Sinn wiedergeben.
Mutmaßliche Zuordnung einiger Phrasen:
  • Wiederherstellung ⇒ du schenkst uns von neuem
  • eine besondere Zeit festgesetzt ⇒ jetzt sind die Tage
    Das DM zitiert anlaßlos 2 Kor 6, 2.
  • der Geist von ungeordneten Leidenschaften losgemacht wird ⇒ Du hilfst uns, das Böse zu überwinden
    Hier wird nicht klar, dass das „Böse“ in uns steckt, oder? Das DM scheint an ein äußerliches Böses zu denken, mit dem die DM-Zielgruppe wenig zu tun hat, weil Gott ja überwindet, und gut ist.
  • sich so den vergänglichen Dingen widmen ⇒ in dieser vergänglichen Welt
  • besser den bleibenden anhängen ⇒ Du gibst deinen Kindern die Kraft, das unvergängliche Heil zu wirken.
    Waah? Ich bin echt kein Theologe, aber dass das Heil von irgendwelchen Menschen „gewirkt“ wird, scheint mir nicht ganz genau exakt das zu sein, was der Katechismus lehrt (z.B.: #430: „In Jesus faßt also Gott sein ganzes Heilswirken für die Menschen zusammen.“. Es scheint, Gott wirkt das Heil (vergibt Sünden) und erlöst in Jesus sein Volk von den Sünden. Kein allgemeines Kinder-Wirken. #1128: „Das heißt, sie [die Sakramente] wirken kraft des ein für allemal vollbrachten Heilswerkes Christi. Daraus folgt: ‚Das Sakrament wird nicht durch die Gerechtigkeit des Menschen, der [das Sakrament] spendet oder empfängt, sondern durch die Kraft Gottes vollzogen’ (Thomas v. A.).“ Das widerspricht sehr direkt der DMlichen These, dass die „Kinder … das unvergängliche Heil … wirken“. #1724: „Durch das Wirken des Wortes Christi tragen wir in der Kirche allmählich Früchte zur Ehre Gottes“, also selbst wenn wir etwas Taugliches in der vergänglichen Welt tun, wirkt tatsächlich Gott, nicht wir „Kinder“, schon gar nicht „das unvergängliche Heil“.)
    Derselbe Irrtum zeigt sich z.B. auch in der deutschen Variante der Enzyklika „Redemptoris missio“ Nr. 9, wo „ut possint salvi fieri“ ([Gott gewährte allen Menschen] dass sie heil/erlöst gemacht werden können) steht, woraus auf Deutsch wird: „allen die Möglichkeit gibt, ihr Heil zu wirken“, was genau den als Beleg zitierten Stellen (1 Tim 2, 4; Lumen Gentium 14-14; Ad gentes 3) widerspricht, in denen Christus bzw. die Kirche als Mittler des Heils betont sind. Die Menschen „wirken“ nicht – es wird vielmehr an ihnen gewirkt.

Für die Werktage der Fastenzeit und für Fastentage überhaupt stehen zur Auswahl:

Präfation 3
De fructibus abstinentiæ
Vere dignum et iustum est, æquum et salutáre, nos tibi semper et ubíque grátias ágere: Dómine, sancte Pater, omnípotens ætérne Deus:
Qui nos per abstinéntiam tibi grátias reférre voluísti, ut ipsa et nos peccatóres ab insoléntia mitigáret, et, egéntium profíciens aliménto, imitatóres tuæ benignitátis effíceret.
Et ídeo, cum innúmeris Angelis, una te magnificámus laudis voce dicéntes: Sanctus, Sanctus, Sanctus
Übersetzung
Von den Früchten der Enthaltsamkeit
Wahrhaft würdig und recht ist, angemessen und heilsam, dass wir dir immer und überall Dank abstatten: Herr, heiliger Vater, allmächtiger ewiger Gott:
Der du wolltest, dass wir dir durch Enthaltsamkeit Dank zurückbringen, damit dieselbe uns Sünder sowohl von übertriebenem Aufwand beruhige als auch, zur Nahrung der Bedürftigen nützend, zu Nachahmern deiner Güte mache.
Und siehe! mit unzähligen Engeln preisen wir dich, mit einer Stimme des Lobes sagend: Heilig, heilig, heilig
Deutsches Messbuch
Die Früchte der Entsagung
In Wahrheit ist es würdig und recht, dir, allmächtiger Vater, zu danken
und dich in dieser Zeit der Buße durch Entsagung zu ehren. Die Entsagung mindert in uns die Selbstsucht und öffnet unser Herz für die Armen. Denn deine Barmherzigkeit drängt uns, das Brot mit ihnen zu teilen in der Liebe deines Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir deine Größe und singen mit den Chören der Engel das Lob deiner Herrlichkeit: Heilig …
Die spärlichen Übereinstimmungen sind markiert.

oder auch

Präfation 4
De fructibus ieiunii
Vere dignum et iustum est, æquum et salutáre, nos tibi semper et ubíque grátias ágere: Dómine, sancte Pater, omnípotens ætérne Deus:
Qui corporáli ieiúnio vítia cómprimis, mentem élevas, virtútem largíris et prǽmia: per Christum Dóminum nostrum.
Per quem maiestátem tuam laudant Angeli, adórant Dominatiónes, tremunt Potestátes. Cæli cælorúmque Virtútes, ac beáta Séraphim, sócia exsultatióne concélebrant. Cum quibus et nostras voces ut admítti iúbeas, deprecámur, súpplici confessióne dicéntes: Sanctus, Sanctus, Sanctus
Übersetzung
Von den Früchten des Fastens
Wahrhaft würdig und recht ist, angemessen und heilsam, dass wir dir immer und überall Dank abstatten: Herr, heiliger Vater, allmächtiger ewiger Gott:
Der du durch körperliches Fasten die Laster unterdrückst, den Geist erhebst, Tugend schenkst und Belohnungen: durch Christus unseren Herrn.
Durch den deine Majestät loben die Engel, anbeten die Herrschaften, erbeben die Mächte. Die Himmel und der Himmel Mächte, und die seligen Seraphim, feiern mit vereintem Jubel. Dass mit diesen auch unsere Stimmen zugelassen werden, mögest du befehlen, flehen wir, demütig mit Lobpreis sagend: Heilig, heilig, heilig
Deutsches Messbuch
Das Fasten als Sieg
In Wahrheit ist es würdig und recht, dir, Herr, heiliger Vater, allmächtiger, ewiger Gott, immer und überall zu danken.
Durch das Fasten des Leibes hältst du die Sünde nieder, erhebst du den Geist, gibst du uns die Kraft und den Sieg durch unseren Herrn Jesus Christus.
Durch ihn preisen wir dein Erbarmen und singen mit den Chören der Engel das Lob deiner Herrlichkeit: Heilig …
Anmerkung
Der Einleitungssatz ist fast vollständig, der Mittelteil weitgehend sinngemäß wiedergegeben. Nach dieser Kraftanstrengung musste das DM dann die zweite Hälfte des Originals quasi weglassen …

Dienstag, 10. März 2020

unserer Seelen Erschlaffung helfe ab

Am Dienstag der 2. Fastenwoche betet die Kirche:

Tagesgebet
Custódi, Dómine, quǽsumus, Ecclésiam tuam propitiatióne perpétua, et quia sine te lábitur humána mortálitas, tuis semper auxíliis et abstrahátur a nóxiis, et ad salutária dirigátur.
Das ist die alte Oratio vom 14. Sonntag nach Pfingsten.

Übersetzung
Behüte, Herr, bitten wir, deine Kirche mit beständiger Huld, und weil ohne dich die menschliche Sterblichkeit strauchelt*, möge sie durch deine Hilfen immer von Schädlichen** weggezogen und zu Heilbringenden gelenkt werden.
* oder: sündigt
** oder: Vergehen
Deutsches Messbuch
Herr, unser Gott, behüte deine Kirche und verlass sie nicht. Wir sind dem Tod verfallen und gehen ohne dich zugrunde. Hilf uns, alles zu meiden, was uns schadet, und zu suchen, was uns zum Heil dient.
Gabengebet
Sanctificatiónem tuam nobis, Dómine, his mystériis operáre placátus, quæ nos et a vítiis terrénis emúndet, et ad cæléstia dona perdúcat.
Das ist die alte Secreta (s.u.), wobei allerdings das „purget“ (reinigen wie in sühnen) durch „emundet“ (reinigen wie in säubern) ersetzt wurde.

Übersetzung
Deine Heiligung uns, Herr, bewirke durch deine Mysterien versöhnt, welche [Heiligung] uns sowohl von irdischen Lastern reinige als auch zu den himmlischen Geschenke geleite*.
* wie in: bis zum Ziel führen
Deutsches Messbuch
Barmherziger Gott, heilige uns durch die Feier dieser Geheimnisse, damit wir frei werden von den verkehrten Bindungen an das Irdische und empfänglich für die Gaben des Himmels.
Schlussgebet
Sacræ nobis, quǽsumus, Dómine, mensæ reféctio, et piæ conversatiónis augméntum, et tuæ propitiatiónis contínuum præstet auxílium.
Das ist die alte Oratio vom Dienstag der vierten Fastenwoche, wobei hier statt „observationis ieiunia“ (die Fasten als Befolgung der Vorschrift) ein „mensae refectio“ (Erquickung des Tisches) steht.

Übersetzung
Die Erquickung des heiligen Tisches möge uns, bitten wir, Herr, sowohl einen Zuwachs frommen Lebenswandels als auch die ununterbrochene Hilfe deiner Huld gewähren.
Deutsches Messbuch
Gütiger Gott, du hast uns am heiligen Tisch gestärkt, damit wir bewusster in deiner Gegenwart leben. Bleibe uns nahe mit deinem Erbarmen und deiner Hilfe.
Segen über das Volk
Propitiáre, Dómine, supplicatiónibus tuórum fidélium, et animárum eórum medére languóribus, ut, remissióne percépta, in tua semper benedictióne læténtur.
Das Gebet ist eine Abwandlung der alten Oratio super populum (s.u.).

Übersetzung
Gnädig sei, Herr, den Bittgesuchen deiner Gläubigen, und ihrer Seelen Erschlaffung helfe ab, damit sie, nachdem Vergebung erhalten wurde, sich immer in deinem Segen erfreuen.
Deutsches Messbuch
- entfällt -

Nach der alten Ordnung wird gebetet:

Oratio
Perfice, quaesumus, Domine, benignus in nobis observantiae sanctae subsidium: ut, quae te auctore facienda cognovimus, te operante impleamus.
Übersetzung
Vollende, bitten wir, Herr, gütig in uns das Hilfsmittel der heiligen Befolgung: damit wir welche [Befolgung] wir durch dich als Urheber als zu Tuende erkannt haben*, während du bewirkst erfüllen**.
* wir haben erkannt, dass wir die Fastenvorschrift befolgen sollen, weil Gott ihr Urheber ist
** Gott möge die geistliche Wirkung des Fastens herbeiführen, wobei selbst unser Befolgen durch ihn bewirkt wird
Secreta
Sanctificationem tuam nobis, Domine, his mysteriis operare placatus: quae nos et a terrenis purget vitiis, et ad caelestia dona perducat.
Übersetzung
Deine Heiligung uns, Herr, bewirke durch deine Mysterien versöhnt, welche [Heiligung] uns sowohl von irdischen Lastern reinige als auch zu den himmlischen Geschenke geleite.
Postcommunio
Ut sacris, Domine, reddamur digni muneribus: fac nos tuis, quaesumus, semper oboedire mandatis.
Übersetzung
Damit den heiligen, Herr, Gaben wir würdig gemacht werden: lass uns deinen, bitten wir, Geboten immer gehorchen.
Oratio super populum
Propitiare, Domine, supplicationibus nostris, et animarum nostrarum medere languoribus: ut, remissione percepta, in tua semper benedictione laetemur.
Übersetzung
Gnädig sei, Herr, unseren Bittgesuchen, und unserer Seelen Erschlaffung helfe ab, damit sie, nachdem Vergebung erhalten wurde, sich immer in deinem Segen erfreuen.

Nach derselben alten Ordnung wird am 10. März (neuer Kalender: am Todestag 9. März, ohne Eigentexte) auch der Vierzig Martyrer gedacht.

Die Vierzig Märtyrer von Sebaste waren Soldaten, die im Zuge der Christenverfolgungen unter Kaiser Licinius (Anfang des 4. Jahrhunderts) wegen ihres Bekenntnisses zum Christentum zum Tod durch Erfrieren verurteilt wurden: sie mussten sich in einer eisigen Winternacht nackt auf einen zugefrorenen Teich stellen. Ihre Leichen wurden dann verbrannt.

Es wird gebetet:

Oratio
Praesta, quaesumus, omnipotens Deus: ut, qui gloriosos Martyres fortes in sua confessione cognovimus, pios apud te in nostra intercessione sentiamus.
Das Gebet wird auch am 10. Juli und am 8. November (ebenfalls zum Gedenken mehrerer Martyrer) verwendet.

Übersetzung
Gewähre, bitten wir, allmächtiger Gott: dass wir, welche erkennen, dass die ruhmreichen Martyrer stark in ihrem Bekenntnis waren, sie [auch] als pflichtbewusst bei dir in unserer Vermittlung* bemerken.
* Fürsprache für uns
Secreta
Preces, Domine, tuorum respice oblationesque fidelium: ut et tibi gratae sint pro tuorum festivitate Sanctorum, et nobis conferant tuae propitiationis auxilium.
Das Gebet wird auch am 7. Juli (Cyrill und Methodius) verwendet.

Übersetzung
Die Gebete, Herr, und Darbringungen deiner Gläubigen beachte: damit sie sowohl dir willkommen sind zum Fest deiner Heiligen, als auch uns die Hilfe deiner Huld spenden.
Postcommunio
Sanctorum tuorum, Domine, intercessione placatus: praesta, quaesumus; ut, quae temporali celebramus actione, perpetua salvatione capiamus.
Das Gebet wird auch am 19. Januar (mehrere Martyrer) verwendet.

Übersetzung
Durch deiner Heiligen, Herr, Vermittlung versöhnt: gewähre, bitten wir; dass wir was wir in zeitlicher Tätigkeit begehen, durch ewige Erlösung gewinnen.

Montag, 9. März 2020

mache zu von irdischen Lockungen Befreiten

Am Montag der 2. Fastenwoche wird gebetet:

Tagesgebet
Deus, qui ob animárum medélam castigáre córpora præcepísti, concéde, ut ab ómnibus possímus abstinére peccátis, et corda nostra pietátis tuæ váleant exercére mandáta.
Übersetzung
Gott, der du wegen der Heilung der Seelen die Körper zu züchtigen vorgeschrieben hast, gewähre, dass wir von allen Sünden abstehen können, und unsere Herzen vermögen, die Gebote deiner Milde auszuführen.
Deutsches Messbuch
Ewiger Gott, zum Heil unserer Seele verlangst du, dass wir den Leib in Zucht nehmen und Buße tun. Gib uns die Kraft, dass wir uns von Sünden frei halten und die Gebote erfüllen, die uns deine Liebe gegeben hat.
Gabengebet
Preces nostras, Dómine, propitiátus admítte, et a terrénis éffice illécebris liberátos, quos cæléstibus tríbuis servíre mystériis.
Übersetzung
Unsere Gebete, Herr, lass besänftigt zu, und mache zu von irdischen Lockungen Befreiten, denen du verliehen hast, den himmlischen Mysterien zu dienen.
Deutsches Messbuch
Herr, du hast uns zur Feier der göttlichen Geheimnisse versammelt. Nimm unser Gebet gnädig an und stärke uns, damit wir den Versuchungen dieser Welt nicht erliegen.
Schlussgebet
Hæc nos commúnio, Dómine, purget a crímine, et cæléstis gáudii fáciat esse consórtes.
Das ist fast die alte Postcommunio vom Tage (s.u.).

Übersetzung
Diese Vereinigung [Kommunion], Herr, reinige uns von Schuld: und lasse uns Gefährten der himmlischen Freude sein.
Deutsches Messbuch
Barmherziger Gott, dieses heilige Mahl mache uns frei von Schuld und gebe uns Anteil an der Freude des Himmels.
Gebet über das Volk
Confírma, Dómine, quǽsumus, tuórum corda fidélium, et grátiæ tuæ virtúte corróbora, ut et in tua sint supplicatióne devóti, et mútua dilectióne sincéri.
Übersetzung
Bestärke, Herr, bitten wir, die Herzen deiner Gläubigen, und stärke sie durch die Kraft der Gnade, damit sie sowohl in deinen Bittgesuchen* andächtig als auch in gegenseitiger Wertschätzung aufrichtig sind.
* wenn sie Bittgesuchen an dich richten

Deutsches Messbuch
- entfällt -

Oder es wird am 9. März der heiligen Franziska von Rom (Wittwe und Ordensgründerin) gedacht mit dem
Tagesgebet
Deus, qui nobis in beáta Francísca singuláre dedísti coniugális et monásticæ conversatiónis exémplar, fac nos tibi perseveránter deservíre, ut in ómnibus vitæ adiúnctis te conspícere et sequi valeámus.
Übersetzung
Gott, der du uns in der seligen Franziska ein einzigartiges Vorbild des ehelichen und klösterlichen Lebenswandels gegeben hast, lass uns dir ausdauernder dienen, damit wir in allen Lebensumständen dich ansehen und dir folgen können.
Deutsches Messbuch
Allmächtiger Gott, die heilige Franziska von Rom hat uns in der Ehe wie auch im Ordensstand ein Beispiel christlichen Lebens gegeben. Gib deinen Gläubigen die Gnade, in jedem Stand und Beruf dir treu zu dienen, stets auf dich zu schauen und deiner Führung zu folgen.


Nach der alten Ordnung betet man am Montag der 2. Fastenwoche:

Oratio
Praesta, quaesumus, omnipotens Deus: ut familia tua, quae se, affligendo carnem, ab alimentis abstinet; sectando iustitiam, a culpa ieiunet.
Übersetzung
Gewähre, bitten wir, allmächtiger Gott: dass deine Familie, die sich, um das Fleisch niederzuschlagen, von Nahrung enthält, um der Gerechtigkeit zu folgen, von Schuld* fasten möge.
* wie in: Fahrlässigkeit
Secreta
Haec hostia, Domine, placationis et laudis tua nos protectione dignos efficiat.
Übersetzung
Die Opfergabe, Herr, der Versöhnung und des Lobes mache uns deines Schutzes würdig.
Postcommunio
Haec nos communio, Domine, purget a crimine: et caelestis remedii faciat esse consortes.
Übersetzung
Diese Vereinigung [Kommunion], Herr, reinige uns von Schuld*: und lasse uns Gefährten des himmlischen Heilmittels sein.
* wie in: Verbrechen
Oratio super populum
Adesto supplicationibus nostris, omnipotens Deus: et, quibus fiduciam sperandae pietatis indulges; consuetae misericordiae tribue benignus effectum.
Übersetzung
Merke auf unsere Bittgesuche, allmächtiger Gott: und denen du Vertrauen auf die zu erhoffende Milde bewilligst, verleihe wohlwollend die Wirkung der gewohnten Barmherzigkeit.

Für Franziska von Rom gibt es die
Oratio
Deus, qui beatam Franciscam famulam tuam, inter cetera gratiae tuae dona, familiari Angeli consuetudine decorasti: concede, quaesumus; ut, intercessionis eius auxilio, Angelorum consortium consequi mereamur.
Übersetzung
Gott, der du die selige Franziska, deine Dienerin, unter anderen Geschenken deiner Gnade, mit einem vertraulichen Umgang des Engels* geschmückt hast: gewähre, bitten wir; dass wir, durch die Hilfe ihrer Vermittlung, die Gemeinschaft der Engel zu erreichen verdienen.
* „Oft wurde sie von teuflischen Visionen gequält, die sie zeitlebens erzittern ließen, aber die letzten Jahre ihres Lebens sah sie ständig einen Engel an ihrer Seite, in dessen Licht sie auch dunkle Gassen nicht fürchten musste und sogar auch nachts lesen und schreiben konnte.“ (Quelle)

Und aus dem Commune für nicht-Jungfrauen II (Weder Martyrerin noch Jungfrau)
Secreta
Accepta tibi sit, Domine, sacratae plebis oblatio pro tuorum honore Sanctorum: quorum se meritis de tribulatione percepisse cognoscit auxilium.
Übersetzung
Angenehm sei dir, Herr, des geweihten Volkes Darbringung zur Ehre deiner Heiligen: es erkennt, dass es durch deren Verdienste Hilfe betreffs Bedrängnis empfangen hat.
Postcommunio
Satiasti, Domine, familiam tuam muneribus sacris: eius, quaesumus, semper interventione nos refove, cuius solemnia celebramus.
Übersetzung
Gesättigt hast du, Herr, deine Familie mit geweihten Gaben: deren, bitten wir, Vermittlung möge uns immer stärken, weren* Festlichkeit wir begangen haben.
* weibliche Form von wessen