Samstag, 24. August 2019

Du gewährst ehrwürdige und heilige Freude

Die Gebete zum Fest des Apostels Bartholomäus sind (bis auf das Tagesgebet) die gleichen wie früher, und die „Übersetzungsvarianten“ des Deutschen Messbuchs folgen dem immer gleichen Muster, nämlich:
  • DM#1: Anrede geändert
  • DM#2: Titel gestrichen
  • DM#3: Bitte wird zum Imparativ
  • DM#4: Einsatz prosaischer Standardfloskel
Im einzelnen:

Oratio (1962)
Omnipotens sempiterne Deus, qui huius diei venerandam sanctamque laetitiam in beati Apostoli tui Bartholomaei festivitate tribuisti: da Ecclesiae tuae, quaesumus, et amare quod credidit, et praedicare quod docuit.
Übersetzung
Allmächtiger ewiger Gott, der du dieses Tages ehrwürdige und heilige Freude am Fest deines seligen Apostels Bartholomäus gewährt hast: gib deiner Kirche, bitten wir, zu lieben, was er geglaubt, und zu verkünden, was er gelehrt hat.
Tagesgebet (2002)
Róbora in nobis, Dómine, fidem, qua Fílio tuo beátus Bartholomǽus apóstolus sincéro ánimo adhǽsit, et præsta, ut, ipso deprecánte, Ecclésia tua cunctis géntibus salútis fiat sacraméntum.
Übersetzung
Stärke in uns, Herr, den Glauben, in welchem der seligen Apostel Bartholomäus deinem Sohn mit reiner Gesinnung anhing, und gewähre, dass, während er fleht, deine Kirche allen Völkern zum Sakrament des Heiles werde.
Deutsches Messbuch
Gott, unser Herr, der Apostel Bartholomäus hat mit aufrichtigem Herzen deinem Sohn die Treue gehalten. Stärke auf seine Fürsprache auch unseren Glauben und mache deine Kirche zum wirksamen Zeichen des Heils für alle Völker.
Standardabweichungen
  • DM#1: Herr ⇒ Herr, unser Gott
  • DM#2: der selige Apostel Bartholomäus ⇒ der Apostel Bartholomäus
  • DM#3: gewähre, dass deine Kirche werde ⇒ mache deine Kirche
  • DM#4: während er fleht ⇒ auf seine Fürsprache
Sonstige Abweichungen
Das Flehen (die Fürsprache) des Apostels wird Original für die Kirche, im DM schon bei der (eigentlich das Gebet einleitenden) Bitte um die Stärkung des Glaubens erwähnt.
  • Sakrament ⇒ wirksames Zeichen
Das DM spielt auf Lumen Gentium Nr. 1 an, wo es heißt „Die Kirche ist ja in Christus gleichsam das Sakrament, das heißt Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit.“, oder in der griffigen Formel (deren erste Quelle ich nicht kenne, wenngleich manche sagen, es stamme aus der Summa theologica des Thomas von Aquin) vom Realsymbol: Ein Sakrament bewirkt, was es bezeichnet.
  • Stärke in uns den Glauben ⇒ Stärke auch unseren Glauben
Der Glaube wird als etwas Geschenktes, in uns Lebendiges aufgefasst (Original), oder als etwas uns Gehöriges, ein Ding der Verfügungsmasse? (DM)
  • hing im Glauben an ⇒ hat die Treue gehalten
Fides kann natürlich „Treue“ heißen; warum wird das Wort aber dann gedoppelt und die Kopie in die Bitte verschoben, wo es dann doch „Glaube“ heißt?
Beide Punkte (Glaube in uns; durch Glaube und Hoffnung Gott anhägen) stimmen mit dem Sprachgebrauch des Doctor angelicus überein, der schreibt (IIª-IIae q. 17 a. 6 co. Text und Übersetzung von hier):
Fides ergo facit hominem Deo inhaerere inquantum est nobis principium cognoscendi veritatem, credimus enim ea vera esse quae nobis a Deo dicuntur. Spes autem facit Deo adhaerere prout est nobis principium perfectae bonitatis, inquantum scilicet per spem divino auxilio innitimur ad beatitudinem obtinendam.
Der Glaube also macht in uns, daß wir Gott anhangen, weil Er das Princip für die Erkenntnis der Wahrheit ist; die Hoffnung [macht in uns], daß wir Gott anhängen, weil Er das Princip für uns ist auf Grund seines Beistandes, daß wir die Seligkeit besitzen werden.
Es gab allerdings in den 1970ern weder Internet noch Suchmaschinen – und wenn seinerzeit Theologen mit tiefer Kenntnis der Scholastik die Übersetzung übernommen hätten, würde man möglicherweise heute nicht den Zustand der Kirche beklagen müssen.

Secreta (1962)
Beati Apostoli tui Bartholomsei solemnia recensentes, quaesumus, Domine: ut eius auxilio tua beneficia capiamus, pro quo tibi laudis hostias immolamus.
Gabengebet (2002)
Beáti apóstoli Bartholomǽi festivitátem, Dómine, recenséntes, quǽsumus, ut eius intercessióne tua capiámus auxília, in cuius honórem tibi laudis hóstias immolámus.
Die Gebete sind bis auf wenige Wortersetzungen und –verdrehungen gleich.

Übersetzung
Die wir des [deines] seligen Apostels Bartholomäus Fest [Hochfest], Herr, feiern, bitten, dass wir durch dessen Vermittlung [Hilfe] deine Hilfen [Wohltaten] erhalten, zu wessen Ehre [für welchen] wir dir die Opfergaben des Lobes opfern.
Deutsches Messbuch
Herr, unser Gott, zu Ehren des Apostels Bartholomäus feiern wir das Opfer des Lobes. Höre auf seine Fürsprache und schenke uns deine Hilfe.
Standardabweichungen
  • DM#1: Herr ⇒ Herr, unser Gott
  • DM#2: des seligen Apostels Bartholomäus ⇒ des Apostels Bartholomäus
  • DM#3: wir bitten, dass wir deine Hilfen erhalten ⇒ schenke uns deine Hilfe
  • DM#4: Die im Original getrennten Gedanken des Feierns/Gedenkens und Opferns: 1) wir feiern (recensentes), d.h. erwägen, betrachten oder begehen festlich das Fest, und 2) wir opfern die Hostien des Lobes (Ps 116,17); werden im DM beide zusammengekürzt auf „wir feiern das Opfer des Lobes“
Postcommunio (1962)
Sumptum, Domine, pignus redemptionis aeternae: sit nobis, quaesumus; interveniente beato Bartholomaeo Apostolo tuo, vitae praesentis auxilium pariter et futurae.
Schlussgebet (2002)
Súmpsimus, Dómine, pignus salútis ætérnæ, festivitátem beáti Bartholomǽi apóstoli celebrántes, quod sit nobis, quǽsumus, vitæ præséntis auxílium páriter et futúræ.
Übersetzung
Wir haben, Herr, das Unterpfand des ewigen Heils empfangen [Das empfangene Unterpfand der ewigen Erlösung, Herr], das Fest des seligen Apostels Bartholomäus feiernd, welches [Unterpfand] uns sei [sei uns, während dein seliger Apostel Bartholomäus vermittelt], bitten wir, Hilfe im gegenwärtigen gleichwie im zukünftigen Leben.
Während der Austausch von „Heil“ gegen „Erlösung“ wenig ändert, macht die Konzentration auf Uns („wir haben empfangen“ – „wir haben gefeiert“) die Konstruktion ziemlich unelegant und im Deutschen schlecht wiederzugeben, weil die Bezüge („sumpsimus“ zu „celebrantes“ und „pignus“ zu „quod“) so über Kreuz gehen.

Deutsches Messbuch
Herr, unser Gott, am Fest deines Apostels Bartholomäus haben wir das Unterpfand des ewigen Heiles empfangen. Schenke uns durch dieses Sakrament deine Hilfe für das gegenwärtige und das zukünftige Leben.
Standardabweichungen
  • DM#1: Herr ⇒ Herr, unser Gott
  • DM#2: des seligen Apostels Bartholomäus ⇒ des Apostels Bartholomäus
  • DM#3: es [das empfangene Unterpfand des ewigen Heils] sei uns, bitten wir, Hilfe ⇒ schenke uns durch dieses Sakrament deine Hilfe
    Original: das Sakrament sei Hilfe; DM: durch das Sakrament schenke Gott seine Hilfe [also noch etwas anderes?]
  • DM#4: Wegen der verunglückten Satzstellung des reformischen Gebets muss das Mittel des Heils in der Übersetzung nochmal aufgegriffen werden; leider nimmt das DM die Standardfloskel (durch dieses Sakrament), statt die Besonderheit in der Formulierung des Gebets (das empfangene Unterpfand des ewigen Heils) aufzugreifen.
  • wir als das Fest des seligen Apostels Bartholomäus Feiernde [Aussage über die Betenden] ⇒ am Fest deines Apostels Bartholomäus [Zeitangabe]
    Es ist ein Mangel, dass im Deutschen hundert Worte als feiern enden. celebrare meint: besuchen, rühmen, eifrig betreiben, eine Versammlung abhalten, öffentlich bekannt machen – also eine besondere Art des Feierns.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen