Tagesgebet
Prǽpara, quǽsumus, Dómine Deus noster, corda nostra divína tua virtúte, ut, veniénte Christo Fílio tuo, digni inveniámur ætérnæ vitæ convívio, et cibum cæléstem, ipso ministránte, percípere mereámur.Übersetzung
Bereite, bitten wir, Herr unser Gott, unsere Herzen durch deine göttliche Kraft, damit wir, wenn dein Sohn Christus kommt, würdig gefunden werden für das Gastmahl des ewigen Lebens, und die himmlische Speise, während er bedient*, zu empfangen verdienen.* Lk 12, 37
Deutsches Messbuch
Herr, unser Gott, bereite durch das Wirken deiner Gnade unser Herz, damit wir bei der Ankunft deines Sohnes würdig sind, am himmlischen Gastmahl teilzunehmen und aus seiner Hand die Speise des ewigen Lebens zu empfangen.Vergleich
- durch deine göttliche Kraft ⇒ das Wirken deiner Gnade
Ich kann nicht finden, dass die DMliche Wiedergabe klarer verständlich oder besseres Deutsch wäre. „Kraft“, mit der das Herz bereitet wird, meint nicht nur „Gnade“ (s. z.B. Hebr 12, 6). - während er bedient ⇒ aus seiner Hand
Der Gedanke, dass Jesus dient, mag erstmal ungewohnt sein, aber so steht es in der Heiligen Schrift, zu welcher den Bezug das DM verliert. - Gastmahl des ewigen Lebens ⇒ himmlischen Gastmahl
- himmlische Speise ⇒ Speise des ewigen Lebens
Unklar, warum das DM sich bemüßigt gefühlt hat, die Attribute zwischen Gastmahl und Speise auszutauschen.
Gabengebet
Devotiónis nostræ tibi, Dómine, quǽsumus, hóstia iúgiter immolétur, quæ et sacri péragat institúta mystérii, et salutáre tuum nobis poténter operétur.1. Das Gebet wurde aus der alten Secreta vom dritten Advent durch Austausch von „mirabiliter“ [wunderbar] gegen „potenter“ [mächtig] gewonnen.
2. Nach der alten Ordnung wurden an den Werktagen der ersten Adventswoche die Gebete vom ersten Adventssonntag genommen, in der zweiten Woche die von zweiten Sonntag usw.
Nach der neuen Ordnung werden mittwochs und samstags im Advent die Gaben- und Schlussgebete vom dritten Adventssonntag genommen.
Übersetzung
Unserer Hingabe Opfer werde dir, Herr, bitten wir, beständig bereitet, welches sowohl die Einrichtungen* des heiligen Mysterium vollzieht als auch dein Heil uns mächtig bewirkt.* das was durch Sitten oder Anweisungen geordnet ist
Deutsches Messbuch
Herr, unser Gott, in dieser Feier erfüllen wir den Auftrag deines Sohnes. Nimm unsere Gaben an und gib der Kirche die Gnade, immer und überall sein Opfer zu feiern. Schenke uns durch dieses Geheimnis dein Heil, das du der Welt bereitet hast.Die markierte Stelle ist anlasslos dazufantasiert.
Vergleich
- das Opfer unserer Hingabe ⇒ nimm unsere Gaben an
Das Original sagt in der Beschreibung des Opfers etwas über dessen Motivation und das Verhältnis der Betenden zu Gott aus; das ist so wichtig, dass devotio (Hingabe, ehrerbietiger Dienst) das erste Wort des Gebets wird. Das DM hat eine Standard-Floskel-Bitte. - werde dir beständig bereitet ⇒ gib der Kirche die Gnade, immer und überall sein Opfer zu feiern
Inhaltlich nicht falsch, aber sehr schwatzhaft. Und ein „Gnade“ fügt das DM heute wohl überall gerne zu. - Herr, bitten wir ⇒ Herr, unser Gott
- welches die Einrichtungen des heiligen Mysterium vollzieht ⇒ in dieser Feier erfüllen wir den Auftrag deines Sohnes
Das Original spricht über das Opfer, das DM über das wichtige „Wir“. - [welches] dein Heil uns mächtig bewirkt ⇒ schenke uns durch dieses Geheimnis dein Heil
Im Original die fortgesetzte Beschreibung des Opfers, im DM eine dritte Bitte, welche einige Lieblingsvokabeln („schenke“, „uns“) einbringt.
Tuam, Dómine, cleméntiam implorámus, ut hæc divína subsídia, a vítiis expiátos, ad festa ventúra nos prǽparent.Das Gebet entspricht (mit Wortumstellung) der alten Postcommunio am dritten Adventssonntag.
Übersetzung
Deine Milde, Herr, rufen wir an, dass diese göttlichen Hilfsmittel uns, von Lastern entsühnt, für das kommende Fest bereiten.Deutsches Messbuch
Barmherziger Gott, komm durch dieses heilige Mahl uns schwachen Menschen zu Hilfe. Reinige uns von Schuld und mache uns bereit für das kommende Fest.Anmerkung
Die markierten Stellen entsprechen einander, wobei das „reinige uns von Schuld“ sehr standardfloskelmäßig rüberkommt, wo das Missale tatsächlich immer andere Ausdrücke findet. Der Rest ist DM-mäßig wirr.
Nach dem alten Kalender ist am 4. Dezember der heilige Petrus Chrysologus dran.
Man betet:
Oratio
Deus, qui beatum Petrum Chrysologum Doctorem egregium, divinitus praemonstratum, ad regendam et instruendam Ecclesiam tuam eligi voluisti: praesta, quaesumus; ut, quem Doctorem vitae habuimus in terris, intercessorem habere mereamur in caelis.Übersetzung
Gott, der du wolltest, dass der selige Peter Chrysologus, hervorragender Kirchenlehrer, göttlich geweissagt* zum Deine-Kirche-Leiten-und-Lehren erwählt wird: gewähre, bitten wir, dass wir den, den wir als Lehrer des Lebens hatten auf Erden, als Vermittler zu haben verdienen mögen in den Himmeln.* Als die Abordnung der Geistlichkeit von Ravenna beim Papst zur Bestätigung des von ihnen gewählten Bischofs vorstellig werden wollte, träumte dem Papst die Nacht zuvor, er solle stattdessen einen „Diakon Petrus“ ernennen. Als der dann auch zufällig (im Gefolge seines Bischofs in anderen Geschäften) in Rom eintraf, wurde er ernannt. (Quelle)
Die weiteren Gebete sind aus dem Commune für bischöfliche Kirchenlehrer I:
Secreta
Sancti Petri Chrysologi Pontificis tui atque Doctoris nobis, Domine, pia non desit oratio: quae et munera nostra conciliet; et tuam nobis indulgentiam semper obtineat.Übersetzung
Das fromme Gebet des heiligen Petrus Chrysologus, deines Bischofs und Lehrers für uns, Herr, möge nicht fehlen: welches sowohl unsere Gaben vermittele als auch uns deine Nachsicht immer erlange.Postcommunio
Ut nobis, Domine, tua sacrificia dent salutem: beatus Petrus Chrysologus Pontifex tuus et Doctor egregius, quaesumus, precator accedat.Übersetzung
Dass uns, Herr, deine Opfer Heil geben: trete der selige Petrus Chrysologus, dein Bischof und hervorragender Kirchenlehrer, bitten wir, als Fürsprecher heran.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen